FAQ
Riester-Rente kündigen? Riester-Vertrag Ruhestellung? Anbieterwechsel?
Eine Kündigung der Riester-Rente ist meist nur mit hohen Verlusten möglich. In vielen Fällen ist von einer vorzeitigen Kündigung abzuraten. Prüfen Siemit Ihrem Anbieter besser alternativen Möglichkeiten. Sonst sind Förderung, Abschlussgebühren und Verwaltungskosten für Sie verloren! Und eine Zusatzvorsorge für …
WeiterlesenBetriebliche Riester-Rente lohnt sich nicht!
Sowohl die Riester-Rente, als auch die betriebliche Altersvorsorge, können eine gute Möglichkeit sein die staatliche Rente zu ergänzen. Beide Durchführungswege sollten Sie jedoch nicht direkt miteinander kombinieren – sie lassen sich aber durchaus parallel durchführen!
Die Nachteile einer Riester-Rente im …
WeiterlesenRiester-Rente Kinderzulage: Grundlagen & Höhe der Förderung, Häufige Fragen zum riestern mit Kindern
Die staatliche Altersvorsorgezulage im Rahmen der Riester-Rente, setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
- Riester-Rente Grundzulage
- Riester-Rente Kinderzulage
Die jährliche Grundzulage beträgt (seit 2018) 175 Euro für Ledige bzw. 350 Euro für Ehepaare. Pro Kind werden zusätzlich jährlich 300 Euro Kinderzulage …
WeiterlesenRiester-Rente für Selbständige und Freiberufler
Die Riester-Rente wurde insbesondere für rentenversicherungspflichtige Angestellte entwickelt. Sie sollen die zunehmende Versorgungslücke durch die gesetzliche Rentenversicherung durch private Altersvorsorge schließen.
Eine Förderung durch eine Riester-Rente gibt es nur für Selbständige die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind. Oder die …
WeiterlesenRiester Varianten: Klassische & fondsgebundene Rentenversicherung, Fondssparplan, Banksparplan
Jedes Finanzprodukt, das die Riester-Rente Zertifizierungsvoraussetzungen erfüllt, kommt für eine staatliche Riester-Förderung in Betracht. Angeboten werden die klassische Rentenversicherung, die fondsgebundene Rentenversicherung, der Fondssparplan und der Banksparplan. Bei allen Riester-Rente Produkten muss der Anbieter garantieren, dass die eingezahlten Beiträge und …
Wohn-Riester Vorteile und Nachteile
Auch für Wohn-Riester gelten die „üblichen“ Nachteile bzw. Vorteile der Riester Rente, denn es handelt sich letztlich nur um eine weitere mögliche Anlageform im Rahmen der staatlichen Riesterförderung. Die allgemeinen Grundlagen zur Riester Eigenheimförderung können Sie im Abschnitt „Was …
WeiterlesenRiester-Rente Besteuerung (Auszahlungsphase / Rente)
Die steuerlichen Auswirkungen der Riester-Rente in der Ansparphase sind recht kompliziert.Die Besteuerung während der Auszahlung jedoch ist recht einfach. Der Riester-Sparer wird in der Ansparphase durch die staatlichen Zulagen bzw. steuerliche Vorteile gefördert. Im Rentenalter müssen die späteren Rentenzahlungen dann …
WeiterlesenWie hoch ist die Riester-Rente Steuerersparnis? (Steuervorteil berechnen, Günstigerprüfung Beispiel)
I. Die staatliche Förderung der Riester-Rente ergibt sich aus:
- dem Steuervorteil (Sonderausgabenabzug nach §10a EStG) und
- der Altersvorsorgezulage
1. Steuervorteile durch Sonderausgabenabzug
Durch den Sonderausgabenabzug wird sichergestellt, dass die vom Riester-Sparer eingezahlten Riester-Beiträge in jedem Fall von der Einkommensteuer freigestellt …
Was ist der Riester-Rente Mindestbeitrag? (Sockelbeitrag, Eigenbeitrag)
Was ist der Riester-Rente Mindestbeitrag
Um die volle staatliche Förderung bei der Riester-Rente zu erhalten ist es nötig, dass der volle Mindestbeitrag in den Vertrag eingezahlt wird. Seit 2008 müssen jedes Jahr insgesamt mindestens 4% des sozialversicherungspflichtigen Brutto-Vorjahreseinkommens eingezahlt werden. …
WeiterlesenNachteile der privaten Krankenversicherung
Zunächst bietet die private Krankenversicherung eine Reihe von Vorteilen gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung. Hierzu gehört beispielsweise, dass die PKV als privatrechtliches Unternehmen umfangreichere Leistungen anbieten kann, welche über die gesamte Versicherungsdauer vertraglich garantiert sind, und zudem eine freie Wahl hinsichtlich …
Weiterlesen